Versicherungen und Finanzen für die Erneuerbaren

starker Versicherungspartner für Erneuerbare Energien

Grafik eines Kompassrosen-Symbols in blauer Farbe.

Seit 2020 steht ARGE KURANZ – als Teil der ARGE NETZ Gruppe – für innovative und maßgeschneiderte Versicherungslösungen rund um Erneuerbare Energieprojekte. Mit über 4.700 MW installierter Leistung unserer Betreibergesellschaften und fundierter Branchenerfahrung sind wir Ihr zuverlässiger Partner in einer der dynamischsten Zukunftsbranchen.

Ob Photovoltaikanlagen (PV), Windparks, Flächen- und Immobilienabsicherung oder Finanzdienstleistungen – wir entwickeln individuelle Schutzkonzepte, die Ihre Investitionen nachhaltig sichern und Ihre Projekte langfristig absichern.

Verankert im Herzen der Energiewende-Region Nordfriesland, begleiten wir Ihre Vorhaben mit Expertise, Leidenschaft und einem klaren Ziel: Ihre Erfolge bestmöglich abzusichern.

Dienstleistungen der arge kuranz

  • Durch ein spezielles Deckungskonzept der ARGE Kuranz können die einzelnen Bausteine jedes Jahr angepasst werden. Angesichts der aktuellen Situation in der Material- und Ersatzteilversorgung ist es ratsam, die Deckungsbausteine und Haftungsgrenzen jährlich zu überprüfen.

    ARGE Ertragsausfall-Spezialschutz

    Fachkräftemangel und Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen führen zu langen Stillstandszeiten von Windkraftanlagen (WEA). Viele Vollwartungsverträge begrenzen die Haftung für schadensbedingte Stillstände. Nach Unterschreiten der Verfügbarkeitsgarantie sind Betriebsunterbrechungsschäden oft auf einen Höchstbetrag (z.B. 2 Jahresprämien des Vollwartungsvertrags) gedeckelt. Danach trägt der Betreiber den Ausfall, der schnell Hunderttausende Euro betragen kann. Wenn die Haftungsgrenzen erreicht sind, übernimmt die Versicherung mit dem genannten Baustein bei versichertem Sachschaden. 

    Versichert sind z.B. unvorhergesehene Sachschäden durch: 

    • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter; 

    • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler; 

    • Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung (außer in den Fällen von zum Beispiel Folgeschäden); 

    • Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen; 

    • Wasser-, Öl- oder Schmiermittelmangel; 

    Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Schäden durch z. B.: 

    • Betriebsbedingte normale und vorzeitige Abnutzung 

    • Korrosive Angriffe oder Abzehrungen 

    • Übermäßiger Ansatz von Kesselstein, Schlamm oder sonstige Ablagerungen 

    Versichert sind z.B. unvorhergesehene Sachschäden durch:

    • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter;

    • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler;

    • Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung (außer in den Fällen von zum Beispiel Folgeschäden);

    • Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen;

    • Wasser-, Öl- oder Schmiermittelmangel;

    Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Schäden durch z. B.:

    • Betriebsbedingte normale und vorzeitige Abnutzung

    • Korrosive Angriffe oder Abzehrungen

    • Übermäßiger Ansatz von Kesselstein, Schlamm oder sonstige Ablagerungen

    Einschluss Haftungsgrenzen

    Im Rahmen des Bausteins „Einschluss Haftungsgrenzen“ ersetzt der Versicherer den Ertragsausfall, der durch im Vollwartungsvertrag bestehenden jährlichen Haftungsbegrenzungen entsteht, wenn der Vollwartungsgeber nicht die volle Höhe des Schadens übernimmt. 

    Voraussetzung ist, dass die technische Einsatzmöglichkeit der versicherten Sachen durch einen gemäß § 2 AMB 2011 versicherten Sachschaden unterbrochen wird. 

    Schäden gemäß § 2 Nr. 4 AMB sind ausgeschlossen. 

    Der Zusatzbeitrag und die Haftzeit sind im Versicherungsschein dokumentiert. 

    Folgende Sachschäden gelten zum Beispiel versichert. Unvorhersehbare Schäden durch: 

    • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter; 

    • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler; 

    • Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung (außer in den Fällen von Nr. 3); 

    • Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen; 

    • Wasser-, Öl- oder Schmiermittelmangel; 

    Da es sich bei der Maschinenversicherung um eine Allrisk-Deckung handelt, sind jedoch vor allem die Ausschlüsse entscheidend, welche Sie unter § 2 Ziffer 4 „Nicht versicherte Gefahren und Schäden“ der AMB2011 nachlesen können. Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Schäden durch z. B.: 

    • Betriebsbedingte normale und vorzeitige Abnutzung 

    • Korrosive Angriffe oder Abzehrungen 

    • Übermäßiger Ansatz von Kesselstein, Schlamm oder sonstige Ablagerungen 

  • Soforthilfe im Notfall

    • Zugang zu einem Team aus erfahrenen Cyber-Experten, spezialisierten Anwälten und Krisenkommunikationsexperten.

    • Schnelle und professionelle Unterstützung bei Cyber-Angriffen – rund um die Uhr verfügbar.

    Schutz bei Eigenschäden

    • Absicherung bei Betriebsunterbrechung durch Cybervorfälle.

    • Deckung von Kosten und Lösegeldern infolge von Cyber-Erpressung.

    • Absicherung von Vermögensschäden durch Cyber-Betrug.

    Haftpflichtschutz gegenüber Dritten

    • Schutz bei Ansprüchen infolge von Datenlecks.

    • Abdeckung von Schadensersatzforderungen durch die Übertragung von Viren und Schadsoftware.

    Effektives Cyber-Risikomanagement

    Vor Vertragsabschluss

    • Kostenloser Schwachstellenscan

    • Persönlicher Sicherheitsplan zur Behebung erkannter Risiken – unverbindlich und ohne Abschlusszwang.

    Während der Vertragslaufzeit

    • Kontinuierliche Risikobewertung und -reduktion durch Präventionstools.

    • Frühwarnsystem bei kritischen Schwachstellen: Proaktive Kontaktaufnahme und Handlungsempfehlungen durch Experten.

  • Rückbaubürgschaften als Versicherung dienen dem Grundstückseigentümer als Garantie, dass der Pächter seine Rückbaupflicht erfüllt. Im Gegensatz dazu haben Bankbürgschaften den Nachteil, dass sie den Kreditrahmen bei der finanzierenden Bank reduzieren. Eine solche Inanspruchnahme kann zu einer Verschlechterung der Liquidität oder Bonität des eigenen Kontos führen, was wiederum die Chancen auf einen weiteren Kredit verringert. 

    Durch den Abschluss von Rückbaubürgschaften bei unseren Vertragspartnern verringern Sie Ihre Verpflichtungen gegenüber der Hausbank. Dies führt nicht nur zu einer Beschleunigung der Genehmigungsprozesse, sondern auch zu einer Entlastung bei der Bank. In der Regel ist eine Rückbaubürgschaft einer Kautionsversicherung oder einer Bankbürgschaft klar vorzuziehen, da sie aufgrund rechtlicher Regelungen weniger nachteilig ist und mit besseren Konditionen überzeugen kann. 

    Vorteile einer Rückbaubürgschaft: 

    • Finanzielle Sicherheit: Rückbaubürgschaften sichern die Rückbaukosten von Windkraftanlagen ab.

    • Reduzierte Bankverpflichtungen: Schonung der Kreditlinien und Liquidität im Vergleich zu Bankbürgschaften.

    • Schnellere Genehmigungen: Oft als ausreichender Rückbaunachweis anerkannt, beschleunigen sie Genehmigungsprozesse.

    • Kostenersparnis: Rückbaubürgschaften sind oft günstiger als Bankbürgschaften.

    • Flexibilität: Freiwerdende Mittel können für neue Projekte oder Verbesserungen genutzt werden.

    • Verbesserte Bonität: Keine Beanspruchung von Bankkrediten erhält die Unternehmensbonität.

    • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Rückbauvorschriften


  • Eine D&O-Versicherung schützt Geschäftsführer*innen vor ungerechtfertigten Haftungsansprüchen und übernimmt im Ernstfall berechtigte Forderungen. Neben der Geschäftsführung schützt die D&O-Versicherung auch Betriebsführer, Planer und Projektierer.

    Die GmbH ist in der Regel auch Versicherungsnehmer eines solchen Vertrags, dessen Absicherung neben den Geschäftsführern übrigens auch viele weitere Personen umfasst (z. B. Prokuristen). Für das Unternehmen ist eine D&O-Versicherung ein klarer Vorteil, da sie nicht nur die Geschäftsführung schützt, sondern auch die Gesellschaft selbst. Bei größeren Schäden könnte das private Vermögen der Verantwortlichen möglicherweise nicht ausreichen, um die finanziellen Folgen zu tragen – die Versicherung springt in solchen Fällen ein.

  • Mit dem ARGE Kuranz „Ausfall-Schutz-Schirm“ könnt Ihr Euch vor möglichen Insolvenzen Eurer Direktvermarkter schützen. Wie Ihr sicherlich mitbekommen habt, sind selbst die großen Akteure nicht vor Verlusten in Milliardenhöhe sicher. In solchen Fällen ist eine nachträgliche Versicherung nicht mehr möglich. Wir empfehlen Euch daher, rechtzeitig zu handeln und Euch vor potenziellen Forderungsausfällen abzusichern.

  • Maßgeschneiderter Schutz für potenzielle Risiken wie Sachschäden, Bedienungsfehler oder Betriebsunterbrechungen.

  • Von Haftungsfragen bis zu Streitigkeiten im Planungs- und Ordnungsrecht – wir sichern Sie gegen Rechtsunsicherheiten ab. Für Windkraftanlagen inklusive Vertragsrechtsschutz.

  • Für die Versicherung der Photovoltaik Anlagen stehen uns mehrere Produktpartner zur Seite. Gerne klären wir mit ihnen in einem persönlichen Gespräch, welche Bausteine ihnen wichtig sind. Mit einer kompetenten Schadenabwicklung bieten wir ihnen umfassenden Schutz für ihre Investitionen.

    Elektronik- & Ertragsausfall

    Entdecken Sie unser neues, maßgeschneidertes Versicherungskonzept, entwickelt in Zusammenarbeit mit einem renommierten Versicherer. Mit erstklassigen Konditionen und einer kompetenten Schadenabwicklung bieten wir Ihnen umfassenden Schutz für Ihre Investitionen. 

    Versicherte Gefahren und Schäden: 

    • Kurzschluss 

    • Überstrom 

    • Überspannung 

    • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler 

    • Bedienungsfehler 

    • Ungeschicklichkeit 

    • Vorsatz Dritter 

    • Sturm 

    • Hagel 

    • Überschwemmung 

    • Schneelast 

    • Tierbiss 

  • Als Gesellschafter*innen der ARGE Netz oder als Kommanditist*innen einer Gesellschaft profitierst Du von exklusiven Rabatten für Elektrofahrzeuge. Auf Wunsch bieten wir für diese Fahrzeuge einen Allgefahrenschutz an: 

    • Bis zu 36 Monate voller Kaufpreisschutz (inkl. Akku im Totalschadenfall) 

    • Garantierter Mobilitätsschutz (leerer Akku, Autopanne, platter Reifen – immer mobil Dank Pannenhilfe) 

Unser Team

  • Peter Becker

    Geschäftsführer ARGE Kuranz

    Telefon: +49 4841 – 90 84 - 945
    E-Mail: becker@arge-kuranz.de

  • Gunda Petersen

    Bankkauffrau & Versicherungsfachfrau

    Telefon: +49 (0)4841 - 89 44 - 700
    E-Mail: gunda.petersen@arge-kuranz.de

  • Jessica Tiedemann

    Bankkauffrau & Versicherungsfachfrau

    Telefon: +49 (0)4841 - 89 44 - 701
    E-Mail: jessica.tiedemann@arge-kuranz.de

Angebot oder Beratungstermin anfragen

„Unser Anspruch ist es, Betreiber von Erneuerbare Energien Anlagen nicht nur abzusichern, sondern ihnen echte Zukunftssicherheit zu bieten – mit Versicherungslösungen, die genauso innovativ sind wie ihre Projekte.“

Peter Becker, Geschäftsführer ARGE KURANZ